Alle Artikel aus der Rubrik Vor Ort
Ortsbesuche bringt dich dorthin, wo Wandel passiert. Ob solidarische Landwirtschaft oder Energiestadt – wir zeigen Projekte vor Ort, die zeigen: Veränderung ist machbar – und schon Realität.

Ortsbesuch
Im Wasserwerk Malchin
Wie ein ungewöhnliches Projekt Landwirtschaft und Naturschutz versöhnt und eine Region belebt.

Mit Solarpartys Menschen begeistern
Mit Solarpartys für die Wende begeistern
Solarenergie zieht an, aber noch nicht genug. Wie Initiativen Interessierten mit lockeren Info-Runden Lust auf Solar machen.

Politpop
Schnitzel mit Kartoffelsalat
Das Demokratiemobil – ein fahrendes Klassenzimmer – bringt politische Bildung an Berliner Schulen.

Ortsbesuch
Die Weihnachtsmanufaktur von Herrnhut
In einer kleinen Stadt in Sachsen entsteht seit Jahrhunderten der berühmte Sternenschmuck. Wir haben vorbeigeschaut.

Feministische Buchhandlung
Ein Ort für vergessene Göttinnen
Viele Bücher von Frauen aus dem 20. Jahrhundert sind in Vergessenheit geraten. In einem südenglischen Buchladen kann man sie wiederfinden.

Ortsbesuch
Mit Stadtschäferin Hannah Becker auf den Wiesen Berlins
Ob Gotlandschafe, Pommernschafe oder Haarschafe, sie alle tragen mit ihren unterschiedlichen Fressvorlieben zur Biodiversität Berlins bei.

Ortsbesuch
Auf Sansibar mit einer Schwammfarmerin
Steigende Meerestemperaturen machen den Algenanbau im Indischen Ozean immer schwieriger. Jetzt erproben die Frauen der Region eine Alternative.

Landleben
Wie geht Dorf im 21. Jahrhundert?
Im hessischen Mücke basteln Zugezogene und Alteingessene am Dorf der Zukunft. Anja Dilk hat sich vor Ort umgeschaut.

Kreislaufwirtschaft
Ein Pfandsystem für Kleidung
Das Amsterdamer Start-up New Optimist will kreislauffähig wirtschaften. Auf seine Mode aus recycelter Baumwolle gibt es deshalb Pfand.

Ortsbesuch
Mit „Meet a Jew“ in einer 7. Klasse
Antisemitismus in Deutschland nimmt zu, Vorurteile sind verbreitet. Das Projekt „Meet a Jew“ will das ändern – durch Besuche in Schulen, Unis und Vereinen.

Freek Wallagh in Amsterdam
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Amsterdam hat einen neuen Nachtbürgermeister. Freek Wallagh will das Leben nach Sonnenuntergang sicherer und inklusiver machen. Wie sieht seine Arbeit aus? Unser Besuch vor Ort.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Die Zukunft ist aus Lehm
Auf der Architekturbiennale in Venedig stehen 2023 das erste Mal Afrika und die Schwarze Diaspora weltweit im Mittelpunkt. Alte Formen werden wiederentdeckt, koloniale Traumata verarbeitet. Ein Rundgang.

Unterwegs mit Martin Kowalski
Wenn ein Lokführer Trompete spielt
In Köln trotzt ein Bahnfahrer der Unbill unserer krisenbehafteten Welt – mit Trompetenständchen. Warum macht er das? Und was bewirkt es bei den Mitreisenden?

Aktivistin für den Iran
Der Garten von Anuscheh Amir-Khalili
Mit einem Heilkräutergarten in Berlin unterstützt Anuscheh Amir-Khalili geflüchtete Frauen und Kinder. Geboren im Iran, macht sie den Kampf der Menschen dort auch hier sichtbar.

Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Inklusionshotel am Großen Eutiner See
Zu Gast in der Seeloge
Mitten in der Holsteinischen Schweiz hat im Sommer 2022 ein besonderes Hotel eröffnet: 40 Prozent der Mitarbeiter:innen haben eine Beeinträchtigung – und der Betrieb in Eutin läuft bestens.

Schwerpunkt: Ernährung
Wenn Mikroben Kühe ersetzen
Das Start-up Those Vegan Cowboys will aus einem Hektar Gras fünfmal mehr Milch gewinnen als eine Kuh – und veganen Käse herstellen. Wie das gehen soll? Ein Labor-Besuch in Belgien.

Weltgartenausstellung Floriade in den Niederlanden
Zu Besuch bei den Häusern der Zukunft
Der Gebäudesektor pustet 39 Prozent der globalen CO2-Emissionen in die Luft. Wie geht es besser? Einige Antworten stehen fertig gezimmert auf der Floriade Expo in den Niederlanden.

Kino für Osteuropa in Berlin
Das russische Reptil
Seit fast zwanzig Jahren zeigt Gabriel Hageni in seinem Berliner Kino Krokodil osteuropäische Filme, Schwerpunkt Russland. Wie hält er einen Raum für eine Kultur offen, die gerade unter Generalverdacht steht?

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten
In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund engagieren, kümmert sich liebevoll um sie. Der Naturschutz auf kleinstem Terrain funktioniert prima.