Unsere Artikel zum Thema Gleichstellung & Feminismus
 
                                    
                                    Emilia Roig im Porträt
Das Ende der Ehe als Anfang der Utopie
Die Politologin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. Für sie ist die Ehe das am meisten unterschätzte Unterdrückungssystem: Frauen leisten unbezahlte Fürsorgearbeit, wovon letztlich der Staat profitiere. Was treibt die Aktivistin an?
 
                                    
                                    Streitgespräch
Brauchen wir mehr Vätermonate?
Der Sozialunternehmer Volker Baisch findet: Der Staat sollte Vätermonate einführen. Der Unternehmer Hagen Wolfstetter hingegen hält nichts von staatlichem Zwang. Wir haben mit den beiden ein konstruktives Streitgespräch geführt.
 
                                    
                                    Streitgespräch
Ist eine deutsche feministische Außenpolitik noch Utopie?
Am ersten März hat Außenministerin Annalena Baerbock ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vorgestellt. Wir haben vorab mit den Politikwissenschaftlerinnen Miriam Mona Mukalazi und Rachel Tausendfreund darüber disktutiert.
 
                                    
                                    Digitales Angebot Lou&You
Digitale Erste Hilfe nach sexueller Gewalt
Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben mindestens einmal körperliche und oder sexualisierte Gewalt. Nur wenige finden Hilfe. Isabel Henschen möchte das mit ihrer Website Lou&You ändern.
 
                                    
                                    Schwerpunkt: Ernährung
Die Wächterinnen des Saatguts
Vor allem Frauen kämpfen für Ernährungssicherheit im südlichen Afrika. Ihr Ziel ist gerechtes und gesundes Essen für alle. Gelingen soll das auch mit Hilfe von ökologischer Landwirtschaft.
 
                                    
                                    Kristina Lunz im Porträt
„Feministische Außenpolitik setzt andere Prioritäten“
Die Aktivistin Kristina Lunz kämpft für Frieden durch eine feministische Außenpolitik. Im Angesicht des Krieges in der Ukraine erfährt sie Zuspruch, aber auch Hass. Wie geht sie damit um?
 
                                    
                                    Anti-Wilderei-Projekt in Simbabwe
Mütter der Wildtiere
Das Akashinga-Projekt schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.
 
                                    
                                    Histourismus
Die Geschichte des weiblichen Begehrens
Viele glauben, feministische Pornographie gibt es erst seit den 1960er Jahren – damit liegen sie falsch.
 
                                    
                                    Poesiealbum
Zwölf Fragen an Sophia Hoffmann
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Ich bin schon ziemlich ausgewachsen, ab jetzt werde ich wohl nur noch kleiner oder breiter. Ansonsten bin ich, wer ich sein will….
 
                                    
                                    Histourismus
Warum finden wir weibliche Körperhaare eklig?
Das Stigma der Körperbehaarung hat eine lange Geschichte – und ist für alle Geschlechter belastend.
 
                                    
                                    Histourismus
Reclaim Pink
Trotz der Debatte um die rosa Trikots der Fußball-Nationalmannschaft: Pink war historisch nicht immer feminin.
 
                                    
                                    Histourismus
Die Gorgone in New York City
Für manche ist Medusa ein feministisches Symbol, andere diffamieren mit ihr mächtige Frauen. Ikonografie einer Missverstandenen.
 
                                    
                                    Architektur- und Raumkonzepte
Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten
Die Bedürfnisse von Frauen bilden urbane Räume selten ab. So gehen sie etwa häufiger zu Fuß und benutzen mehr öffentliche Verkehrsmittel als Männer.
 
                                    
                                    Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Die weibliche Revolution
Überall auf der Welt regt sich Widerstand gegen die zerstörerische Wirtschaftsordnung. Angetrieben wird die Revolution vor allem von Frauen. Sie mobilisieren und entwickeln Utopien von einem anderen Leben.
 
                                    
                                    Maßnahmen gegen Catcalling
Wie wird eine Welt ohne Catcalling möglich?
Anzügliches Rufen, Nachpfeifen oder aufdringliches Ansprechen ist kein Kompliment, sondern sexuelle Belästigung. In Frankreich ist verbale sexuelle Belästigung bereits als Straftat in den Gesetzestexten vermerkt.
 
                                    
                                    Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Öko-faire Raumpflege statt „Hardcore-Putzen“
Vor allem Frauen arbeiten in der Reinigungsbranche, oft prekär beschäftigt. Mit ihrem Social Start-up Klara Grün wollen Julia Seeliger und Luise Zaluski das ändern.
 
                                    
                                    Schwerpunkt: Weltall
„Ich wäre lieber die hundertste deutsche Frau im All – und nicht die erste“
Insa Thiele-Eich ist Meteorologin, Astronautin und könnte bald als erste Frau aus Deutschland ins All fliegen. Mit welchen Vorurteilen sie als Frau in der Raumfahrt konfrontiert wird und wie es ist, in einer Astronaut*innenfamilie aufzuwachsen.
 
                                    
                                    Schwerpunkt: Weltall
Pionierinnen ins All
Elf Männer aus Deutschland waren bisher im Weltall – aber keine Frau. In der Raumfahrt sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Das möchte Claudia Kessler mit ihrer privaten Initiative „Die Astronautin“ ändern.
 
                                    
                                    Frauenrechte in Namibia
Widerstand im Wüstenstaat
Abtreibungen in Namibia sind bis auf wenige Einschränkungen illegal. Mit Demonstrationen und einer Petition wollen junge Leute das endlich ändern.
 
                                    
                                    Schwerpunkt: Medizin
Wie Genderklischees Autistinnen unsichtbar machen
utismus wird bei Frauen sehr selten diagnostiziert. Das liegt vor allem daran, dass sie bei der Diagnose nach Kriterien bewertet werden, die heteronormativ männlich sind. Die Medizinerin Christine Preißmann ist selbst Autistin und will anderen Frauen und Mädchen bei der Suche zu sich selbst helfen.