Unsere Artikel zum Thema Gesundheit

Wortwahl
Wie sprechen wir über Suizid?
Über Suizid zu sprechen, kann Leben retten. Warum Begriffe wie Selbstmord oder Freitod dabei gemieden werden sollten.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Alkoholabhängigkeit?
In der Good Impact Rubrik „Wortwahl“ beschäftigen wir uns diesmal mit der Frage: Wie können wir diskriminierungsfreier über Menschen sprechen, die von Alkohol abhängig sind?

Die Utopie
Psychotherapie ohne Wartezeit
Nicht alle Therapeut:innen dürfen über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen. Auch die regionale Versorgung unterscheidet sich immens. Das führt oft zu monatelangen Wartezeiten. Doch es gäbe und gibt kurz- und langfristige Lösungen.

Digitales Angebot Lou&You
Hier finden Betroffene von sexualisierter Gewalt schnell Hilfe
Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben mindestens einmal körperliche und oder sexualisierte Gewalt. Nur wenige finden Hilfe. Isabel Henschen möchte das mit ihrer Website Lou&You ändern.

Sexualität in Nordafrika
Tausendundein Widerspruch
In seinem neuen Buch Let’s talk about Sex, Habibi räumt Mohamed Amjahid mit Vorurteilen über Sexualität in Nordafrika und der arabischen Welt auf. Das ist gerade nach der WM in Katar ein wichtiger Beitrag.

Start-up Miraculix
Drogen-Check für zu Hause
Ecstasy, Cannabis, Speed: Drogen sind auch deshalb riskant, weil ihre Zusammensetzung oft unbekannt ist. Ein Start-up aus Jena entwickelt Schnelltests.

Kolumne Mein erstes Mal
Wie Singen am frühen Morgen glücklich macht
ie wäre es, morgens gemeinsam zu singen? Das tut gut und macht eine starke Stimme. Eine Berliner Gesangsschule bietet es an. Unsere Redakteurin war dabei.

Antibiotika-Resistenz
Phagen helfen, wo andere Therapien scheitern
Wenn es Krankheitserreger schnell schaffen, die Wirkung von Medikamenten abzuschwächen oder gänzlich zu umgehen, wird es gefährlich: Mehr als 30.000 Todesfälle gehen in der EU nach Schätzungen jährlich auf antibiotikaresistente Keime zurück.

Kolumne Histourismus
Wenn Abtreiben in Lateinamerika einfacher wird, als in den USA
Während in den Vereinigten Staaten das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gekippt wurde, sehen wir südlich der US-Grenze einen historischen Gegentrend: Immer mehr Länder in Lateinamerika haben Abtreibung legalisiert.

500 Milliliter können Leben retten
Siebzig Jahre Blutspenden in Deutschland
Blutkonserven retten jeden Tag Leben. 70 Jahre ist die erste Blutspende in Deutschland her – Doch die Blutbanken sorgen sich um genügend Spender:innen. Ein Vorschlag zeigt, wie kontinuierliche Spenden gesichert werden können.

Wortwahl
Wie sprechen wir über „Frauenkrankheiten“?
Die Medizin vernachlässigte in der Vergangenheit – und auch heute noch vielfach – die Anatomie und Funktionsweise von Frauenkörpern. Die Folge ist, dass schwere Erkrankungen wie die Endometriose nicht ernst genommen werden.

Kolumne Histourismus
Warum finden wir weibliche Körperhaare eklig?
Das Stigma der Körperbehaarung hat eine lange Geschichte – und ist für alle Geschlechter belastend.

Blut-Knappheit in der Coronakrise
Mein Blut kann Leben retten
Nadeln, Spritzen, Blut – alles, was unter die Haut geht, ist mir nicht geheuer. Aber mein Blut kann Leben retten, dafür lohnt sich doch ein kleiner Pieks in die Armbeuge,…

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Eckart von Hirschhausen
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Niemand anderes. Welches Tabu würdest du am liebsten sofort enttabuisieren? Offen über Geldanlage zu sprechen. Wir reden ständig darüber, wie viel weniger…

Wortwahl
Wie sprechen wir über Gefühle?
Das Innerste nach Außen tragen muss natürlich niemand, tut aber oft sehr gut. Doch Emotionen sind komplex. Freude, Trauer, Furcht, Ekel, Überraschung und Wut – das sind nur die sogenannten…

Zugang zu Covid-19-Impfstoffen
„Geistige Eigentumsrechte sind erhebliche Barrieren“
Während die meisten Menschen in Deutschland voraussichtlich bald geimpft werden können, haben Menschen in vielen Ländern noch kaum Zugang zu Impfstoffen und anderen Mitteln zur Bekämpfung von COVID-19. Um diese…

Medizin für das Klima
Gesunder Planet, gesunde Menschen
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Klimawandelbedingte Stürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen…

Forschung im All
Völlig losgelöst
Wenn ein Mensch in den Weltraum fliegt, gehen in seinem Körper einige Veränderungen vor sich. Die Schwerelosigkeit beschleunigt den Alterungsprozess und schwächt den Organismus. So werden Knochen und Muskeln abgebaut,…

Valentinstag
Sechs Gedanken über die Liebe von morgen
Kann Liebe ein Leben lang funktionieren? MATTHIAS HORX Zukunftsforscher „Echte Liebe ist eigentlich immer lebenslang. Sie geht auch über den Tod hinaus. Was oft nicht funktioniert, sind hingegen Beziehungen, eine…

Diagnose Endometriose
„Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen, krank zu sein“
Tennisballgroße Zysten im Unterleib, entzündete Organe und starke Schmerzen: Endometriose ist eine chronische Krankheit, doch bis zur Diagnose vergehen in Deutschland im Schnitt 7 Jahre. Vier Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.